1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

  1. Einleitung – Sorgekultur

Wer sich im und für den Verein CHOREO engagiert, setzt sich (unter anderem) für die Pflege und Entwicklung einer Sorgekultur ein (Art. 2 Statuten).

Eine Sorgekultur bezieht sich auf eine Gesellschaft oder Gemeinschaft, in der das Wohlergehen und die Bedürfnisse der Mitglieder im Mittelpunkt stehen. Es geht darum, sich umeinander zu kümmern, Empathie zu zeigen und Unterstützung anzubieten, um ein solidarisches und fürsorgliches Umfeld zu schaffen. In einer Sorgekultur werden Bedarfe ernst genommen und gemeinsam nach Lösungen gesucht: man kümmert sich umeinander.


Eine Sorgekultur ist kein geschlossenes Hilfesystem – es ist vielmehr ein Netz verschiedenartigster Beiträge.


Der Verein CHOREO leistet im 2023 mit zwei inhaltlichen Aufarbeitungen zwei Beiträge, die es leichter machen, sich für ein Thema einzusetzen:

Einsamkeit im Alter
Dass Menschen im Alter einsam werden und dort nur noch ein kleines Netz (oder gar keines mehr) besteht, welches die Sorge umeinander wahrnimmt, kommt immer häufiger vor.


Familienfreundliche Räume
Wo Räume familienfreundlich sind, dient das nicht nur Familien. Viele andere Bevölkerungsgruppen haben auch einen Nutzen davon. Schon nur, wenn etwa von Zugänge hindernisfrei sind.

Die beiden Grundlagen sind auf der Homepage von CHOREO verfügbar: https://choreo-oberaargau.ch/informationen/themenbox

Beide Beiträge sollen Organisationen, Gemeinden und Menschen dazu anregen, ermutigen und mit Grundlagen versorgen, wenn Sie sich in diesen Themen engagieren wollen.

Die Tätigkeit des Vereins CHOREO in der Region Oberaargau Ost wurde drei Jahre vom Programm Socius 2 der Age Stiftung begleitet und unterstützt. Ende Dezember 2023 wurde das wie vorgesehen abgeschlossen. Im Frühjahr 2024 werden alle zehn Socius 2-Projekte in der Schweiz ausgewertet und als Bericht veröffentlicht.

Der Verein CHOREO ist Teil des nationalen Netzwerks Caring Communities (https://caringcommunities.ch/).


2. Zusammensetzung Vorstand
  Bäriswyl Iris, ref. Kirchgemeinde Langenthal
  Bertschinger Thomas, Geschäftsleitung ToKJO
  Ciapparelli Sabine, Elternrat Langenthal bis Mitgliederversammlung (15. Juni 2023)
  Eggler Thomas, Co-Präsidium, Vorsteher Sozialamt Stadt Langenthal
  Gafafer Christine, Gemeinderätin Melchnau bis Mitgliederversammlung (15. Juni 2023)
  Lüthi Hansjörg, Geschäftsführer Haslibrunnen AG
  Moser Martina, Gemeinderätin Langenthal
  Schmidhofer Mechthilde, Seniorebrügg


3. Bericht aus dem Vorstand
Der Vorstand beschäftigte sich im 2023 einerseits vor allem mit den Abschlussarbeiten in den beiden thematischen Schwerpunkten (siehe oben)
  Familienfreundliche Räume,
  Einsamkeit im Alter.

Und andererseits musste die Koordinationsstelle neu besetzt werden. Sie wurde seit der Gründung des Vereins mittels Leistungsvereinbarung durch die Pro Senectute geführt. Personell wurde diese Aufgabe durch Beatrice Meyer und Christa Schönenberger wahrgenommen. Ende Oktober 2022 wurde der Vorstand darüber informiert, dass beide die Pro Senectute per Ende Januar 2023 verlassen werden. Der Vorstand entschied, die Koordinationsstelle nicht mehr im Mandat zu vergeben sondern durch eine eigene Anstellung zu besetzen. In der Folge wurde die Stelle ausgeschrieben; das Prüfen zahlreicher Bewerbungsdossiers und das Führung von vielen Gesprächen führte schliesslich zur Anstellung von Fabienne Porter aus Aarwangen mit einem Beschäftigungsgrad von 20%.


4. Bericht aus der Koordinationsstelle
Die Koordinationsstelle konnte ab 1. Juli 2023 mit Fabienne Portner wieder besetzt werden. Als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin ist sie eine hervorragend geeignete Person, die Aufgaben von CHOREO wahrzunehmen und die Ziele des Vereins CHOREO umzusetzen.


Die ersten Monate waren geprägt von einer intensiven Einführung in das sehr vielseitige Tätigkeitsgebiet von CHOREO. Dabei ist etwa auch ein neuer Flyer, der die Tätigkeit von CHOREO zusammenfasst entstanden.

5. Impressionen
Mitgliederversammlung 15. Juni 2023

Zäme füür angeri 5. Dezember 2023 (Tag der Freiwilligen)



6. Dank
DANKE an alle Vereins-Mitglieder
DANKE an alle aktiven und ehemaligen Vorstandsmitglieder
DANKE an Fabienne Portner von der Koordinationsstelle

Viele haben dazu beigetragen, dass der Vereinszweck am einen oder anderen Ort zum Tragen gekommen ist:


"Der Verein engagiert sich mit Förderung, Koordination, Vernetzung und Information für die Entwicklung von sorgenden Gemeinschaften und Sorgekultur durch kooperatives und solidarisches Handeln in der Region Oberaargau Ost. Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem wie kulturellem Hintergrund, sollen gleichberechtigten Zugang zum sozialen und gesellschaftlichen Leben in ihrem Lebensraum haben."


Wir freuen uns, weiter daran zu arbeiten.


Langenthal im Frühling 2024
Thomas Eggler Präsident Verein CHOREO Sorgende Gemeinschaften Oberaargau Ost